Amtliche Meldung

Die Aktionswochen „Heute für Morgen“ gehen erfolgreich zu Ende

Mit dem Monat März gingen auch die diesjährigen Aktionswochen „Heute für Morgen“ zu Ende, an denen sich viele Vereine, Verbände und Bildungseinrichtungen beteiligt haben. Koordiniert wurden diese von der Stabstelle Lernen vor Ort am Landratsamt Mühldorf a. Inn. Insgesamt gaben rund 20 Kooperationspartner den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Aktionswochen „Heute für Morgen“ einen Einblick in ihr Angebot.

Landrat Max Heimerl zog eine positive Bilanz zu den über 30 Aktionen, an denen sich die Bürgerinnen und Bürger beteiligen konnten: „Besonders hervorzuheben ist, dass sich bei den Aktionswochen ganz verschiedene Vereine, Bildungseinrichtungen oder auch Familien- und Jugendeinrichtungen zusammengetan haben, um gemeinsam ein noch besseres Angebot für Jung und Alt im Landkreis anbieten zu können. Es war spannend zu sehen, wie jeder Nachhaltigkeit und aktuelle gesellschaftliche Themen in seinen Angeboten unterschiedlich interpretiert hat.“

Mit den Aktionen wurden Familien, Jugendliche, Erwachsene und Senioren angesprochen und die gemeinsame Auseinandersetzung mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen gefördert. So konnte bei ganz unterschiedlichen Veranstaltungen wie einem gemeinsamen „Frühstück für’s Klima“, aber auch einem nachhaltigen Bücherflohmarkt oder einem Vortrag über finanzielle Absicherung von Frauen der Austausch unter den Bürgerinnen und Bürgern angeregt und der Kontakt zu den Vereinen und Bildungsinstitutionen gestärkt werden.

Franziska Gäch vom Landschaftspflegeverband Mühldorf a. Inn e. V., die das Projekt FOKUS Natur.Vielfalt.Isental durch eine Naturerlebnisführung ins Thalhamer Moos vorgestellt hat, freut sich über die gute Resonanz auf ihre Aktion: „Mit den Aktionswochen hatten wir die Möglichkeit, die Besonderheiten und den Wert der Niedermoore vor unseren Haustüren den Mitmenschen zu vermitteln und Interesse für Maßnahmen zum Erhalt und Schutz der Lebensräume zu wecken. Auch aufgrund der hohen Beteiligung an unserer Führung, ist unser Fazit zu den Aktionswochen sehr positiv.“

Die Aktionswochen „Heute für Morgen“ wurden durch eine Arbeitsgruppe unter der Koordination von Lernen vor Ort organisiert. Mitglieder der Arbeitsgruppe waren das Haus der Begegnung Mühldorf a. Inn, das Katholische Kreisbildungswerk Mühldorf a. Inn, die vhs Mühldorf a. Inn, die vhs Waldkraiburg und die Öko-Modellregion Mühldorfer Land.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.